Ortsschild

Nach 53 Jahren ist Schluss

Sichtlich bewegt waren Elke und Hans Otto Neddermeyer, als am letzten Tag des Jahres etwa 50 Männer und Frauen aller Meerdorfer Vereine an der Alten Molkerei in Meerdorf erschienen. Diese war seit 1971 ihr Arbeitsplatz, den sie jetzt nach 53 Jahren beschließen. Hier betrieben sie ihren Getränkehandel, der weit über die Grenzen Meerdorfs, bis in die umliegenden Städte Gifhorn, Braunschweig und Salzgitter ausstrahlte. Mit einem Musikbollerwagen und dem Tippelbrüderlied marschierte die Gruppe von dem Treffpunkt der ehemaligen Schmiede Langehein zum Getränkevertrieb Neddermeyer. Ortsbürgermeister Marco Schneider bedankte sich im Namen aller Vereine für die vorbildliche Zusammenarbeit über die vielen Jahre und für die großzügige Unterstützung der Vereine und des gesamten Dorfes. Beispielhaft wurde ihr Privatmuseum Neddermeyer genannt, welches eine tolle Kulisse für eine Künstlerausstellung, eine historische Dorfwanderung oder zuletzt für die 875-Jahr-Feier war. Ein besonderer Dank zuletzt galt der großzügigen Spende für den Meerdorf Stiftungsfonds. Nach der Überreichung einer Dankesurkunde und eines Gutscheins für den Besuch des Waldkonzerts im Tadensen durch Marco Schneider und dem 1. Vorsitzenden des Heimatvereins, Jörg Hoppenworth, verlagerte sich die Veranstaltung ins Innere. Hier wurden von teart dach Direktor Ali Schultze anlassbezogene Lieder zum mitsingen und schunkeln vorgetragen. Es sind noch genug Restbestände an diversen Getränken vorhanden, so dass niemand durstig nach Hause gehen musste.


Weihnachtsmarkt am 1. Advent in Meerdorf

Zum 4. Mal wurde ein großer Weihnachtsbaum vor der Mehrzweckhalle in Meerdorf aufgestellt. Er wurde gespendet von Ralf Blickwede. Hier konnten nun am 1.Advent alle Vereine und Privatpersonen weihnachtlichen Schmuck anhängen. Auch der neue Meerdorfer Verein MAMs (Meerdorfer Altmädels) hat in diesem Jahr seine von Bianca Herbst gefertigten XXL-Kugeln angehängt. Neben Bianca Herbst wurden Barbara Klein und Jeanette Antonius aktiv. Für das leibliche Wohl auf dem 2. Meerdorfer Weihnachtsmarkt war gesorgt: Gegrilltes, Kartoffelpuffer, Waffeln Crepes wurden angeboten. Dazu Glühwein in der Meerdorftasse und nichtalkoholische Getränke. Es wurde gebastelt und selbstgefertigte Konfitüre angeboten. Alle Vereine machten mit. Verschiedene Kindertanzgruppen führten ihre Tänze auf. Dann kam der Weihnachtsmann mit zwei Engeln und verteilte an die Kinder Geschenke. Der Heimatverein hatte die Eingangstür zum ehemaligen Konsumlager renoviert und erstmalig illuminiert.

Große Freude in Meerdorf - Pionierarbeit geleistet – Interesse weit über die Grenzen hinaus - Modellcharakter

Bei den Offiziellen und rund 90 Zustiftern, die sich auf dem Saal des Alten Landhauses in Meerdorf versammelt hatten, herrschte große Freude.
Stefan Honrath, von der BRAWO Stiftergemeinschaft, erklärte in seiner Ansprache: „Sie haben meine anfängliche Skepsis ja sowas von widerlegt, dass mittlerweile weit über die Gemeinde Wendeburg und den Landkreis Peine auf Meerdorf geschaut wird. Wir werden deshalb zum Beispiel zur Verbreitung der Idee des Stiftungsfonds ein Werbevideo machen. Das Thema wird Meerdorf sein. Von daher haben sie tatsächlich hier Pionierarbeit geleistet.“
Im vergangenen Jahr hatte Stefan Honrath den Vorstand des Heimatverein Meerdorf über die Vorzüge eines Stiftungsfonds bei der BRAWO Stiftergemeinschaft informiert. Eine Stiftung funktioniert nach dem Prinzip Apfelbaum. Die Stiftung ist der Baum, einmal gepflanzt, darf er jedes
Jahr abgeerntet werden. Der Baum ist das Kapital, die Äpfel sind die Zinsen. Der Baum (Kapital) hat ewig Bestand und darf nicht angegangen werden. Eine große Hürde ist das Mindestkapital von 25 tausend Euro, die durch Spenden zugestiftet werden müssen. Auch im Vorstand herrschte zunächst Unsicherheit, ob es gelingt, diese Summe zusammenzubekommen. In einer Arbeitsgruppe aus Ortsbürgermeister Marco Schneider, 1. Vorsitzenden Jörg Hoppenworth, Vorstandsmitglied Bernd Meier und Finanzfachmann Jürgen Warnecke, wurde ein Konzept entwickelt. Nach sechs Monaten Crowdfunding“ (Spendensammeln) konnte am 19.Juli 2024 festgestellt werden, dass der Betrag bei weitem übertroffen wurde und zum Schluss kam man auf einen Betrag von rund 45 tausend Euro. Gemeindebürgermeister Gerd Albrecht, Wendeburg, gab an, dass er nach den vielen negativen Meldungen der letzten Zeit froh über das, was in Meerdorf gerade passiert, sei. Die Gründung des Meerdorf Stiftungsfonds, um die Gemeinschaft im Dorf zu pflegen auch in der Zukunft in späteren Generationen. Er führte weiter aus, dass die Gemeindehaushalte gerade dermaßen defizitär seien, bei gleichbleibenden Einnahmen steigen die Ausgaben stetig an – es kann schlechter werden, dass z.B. für Dorfveranstaltungen kein Geld mehr da ist. Der erste Vorsitzende des Heimatverein, Jörg Hoppenworth, wagte einen Blick in die Zukunft:“ Wir schreiben das Jahr 2046, Meerdorf wird 900 Jahr alt. Die KI-geführte Finanzverwaltung der Gemeinde lässt keine Zuschüsse für eine Dorfgeburtstagsfeier zu. Da springt der Meerdorf Stiftungsfonds, mittlerweile auf einen 6-stelligen Betrag angewachsen, ein und ermöglicht den Meerdorfern eine ähnliche brillante Feier, wie 1996 bei der zum 850-sten Geburtstag.
Durch Enthüllung der Gründungsurkunde, die von zwei Studentinnen der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig angefertigt wurde, und auf der die 175 Namen von Zustiftern angegeben sind, wurde der Gründungsakt vollzogen.

Meerdorf Kalender 2025 sind da

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Meerdorf Monatskalender für das kommenden Jahr 2025. Verschiedene Fotografen und Künstlerinnen haben Motive mit Meerdorfer Bezug geschaffen. Für 15,-Euro/Stück kann der Kalender beim Heimatverein Meerdorf e.V. unter Email heimatverein_attmeerdorf.de bestellt werden.

Neue Orientierungshilfe im Meerdorfer Wald

An einem der beiden Waldparkplätze finden Waldbesucher jetzt einen guten Überblick über die Erholungsleisrunbsleistungen der Niedersächsischen Landesforsten . Natürlich bietet die Tafel auch Infos zu den Bildungsaktivitäten am Grünen Klassenzimmer. Auch die gut gut ausgebauten Wanderwege sind eingezeichnet. So findet man z.B. schnell zum grünen Klassenzimmer, wo am kommenden Wochenende, Sonntag, 15.September ab 11:00 Uhr wieder das allseits beliebte Waldkonzert stattfindet. Die „Neuen Fuhsetaler“ des Stadtorchesters Peine präsentieren Ihnen beim traditionellen Wald – Konzert bekannte Klänge aus Feld, Wald und Flur mitten im Wald am „Grünen Klassenzimmer“ bei Meerdorf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt „Wildes“ vom Grill! Neben der Musik bekommen Sie viele Informationen über unsere heimischen Wälder und die naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung von Trompeter und Revierförster Dirk Strauch. Näheres unter Wald-Erlebnis-Pfad.de